HERZLICH WILLKOMMEN auf WWW.RADELN-DRESDEN.DE
Radtour Dresden - Moritzburg - Radebeul - Dresden
(17. Mai 2008)
Treff war (wieder) in Dresden-Johannstadt am Fährgarten. Hier gingen 3 Mädels und 4 Jungs auf die folgende Tour: Vom Fährgarten ging's zur Albertbrücke, dann fuhren wir weiter bis zum Alaunplatz und von dort ging es hinab in den Prießnitzgrund. Dem Prießnitzgrund folgend erreichten wir unsere erste Rast am Steinernen Tisch. Dann ging es weiter auf dem Prießnitzgrundweg bis zum Nesselgrundweg, dem Aufstieg nach Klotzsche (auch ich habe hier geschoben).
Oben in Klotzsche angekommen querten wir die Königsbrücker Landstraße und fuhren erst zum Boltenhagener Platz und dann bergan auf der Boltenhagener Straße bis zur alten Flugplatzzufahrt, von wo aus wir auf dem Radweg neben dem Autobahnzubringer die A 4 querten und dann später rechts abbogen. Vorbei am Oberer Waldteich erreichten wir Cunnewalde. Da wir bis hierher recht zügig unterwegs waren, ging's erst mal zum Leuchtturm, wo wir unsere zweite kurzer Rast einlegten. Weiter fuhren wir vorbei am Fasanenschloss nach Moritzburg zum Rad'l Eck (Sa. 10.00-22.00 / www.moritzburger-radl-eck.de).
Kurz vor der Ankunft im Rad'l Eck hat uns ein richtig starker Regenschauer erwischt und so waren alle froh, dass es unter der großen Plane im Rad'l Eck noch ausreichend trockene Plätze gab. Wir rasteten da dann auch etwas länger und wegen der fortgeschrittenen Zeit und aufgrund der nassen Regensachen entschieden wir uns für den direkten Weg in Richtung Elbe. Zuerst ging's aus Moritzburg raus entlang der Dippelsdorfer Teiche nach Dippelsdorf, wo wir bei strahlender Sonne die letzten Regensachen wieder auszogen.
Beim Finden der Zufahrt zum Lößnitzgrund mussten wir einmal umkehren, fuhren dann über die Hochlandstraße hinab in den Lößnitzgrund. Dort gab es teilweise recht weichen Untergrund, so dass wir auf unserer Tour nicht nur die Regensachen eingeweicht hatten, nein die Fahrräder waren auch noch eingesaut. Von Radebeul aus ging's auf der Straße des Friedens bis nach Serkowitz und ab dort dann auf dem Elberadweg über Altkaditz, Elbepark und Ballhaus Watzke immer weiter rechtselbig vorbei am City-Beach, am Elbsegler und am Augustusgarten am Narrenhäusl bis hin zur Albertbrücke. Ab da fuhren wir auf der anderen Elbseite den Rest bis zum Fährgarten Dresden-Johannstadt. Am Ende zeigte mein Fahrradcomputer 40 km an.